Glück Auf,
ElectricTiger hast du eine Lösung gefunden ???
Untersitz Lösung mit/ohne Austausch der Serienlautsprecher ?
Wäre sicherlich toll hier mal von deiner Bewerkstelligung zu erfahren und auch
was die Geschichte so gekostet hat.
Glück Auf,
ElectricTiger hast du eine Lösung gefunden ???
Untersitz Lösung mit/ohne Austausch der Serienlautsprecher ?
Wäre sicherlich toll hier mal von deiner Bewerkstelligung zu erfahren und auch
was die Geschichte so gekostet hat.
Und wir alle wollen natürlich ein Bild sehen...
Glück Auf,
also ich persönlich benötige keine Visualisierung vom Unglück anderer Menschen.
Glück Auf,
nimm vielleicht mal den Kaufpreis von 25k + die Förderung und siehe die Differenz zum Bruttolistenpreis, dann hast du schon einen annehmbaren Rabattsatz.
Wieviel möchtest du denn für ein solches Fahrzeug bezahlen ?
Passt der Wagen denn zu deinem Fahrprofil ? Wenn sich da etwas ändert oder du aus anderen Gründen einen MX30 schon nach 3-4 Jahren abgeben möchtest
wäre ein PRIME-LINE in "Buchhalterausstattung" noch schwieriger und mit einem entsprechend hohem Verlust zu vermarkten.
Solltest du auf die netten Gimmick´s aus der nächsthöheren Ausstattungsversion verzichten können und eine lange Haltezeit für den Wagen planen, dann
wäre ein Erwerb denkbar.
Glück Auf,
schön zu wissen dass das Thema auch andere beschäftigt. Für Verkehrsteilnehmer die durch Kopfhörer oder anderweitig
abgelenkt sind gibt's es die werksseitig verbaute Hupe. Auf Parkplätzen oder in Spielgebieten ist ein höfliches hupen schwierig. Ich habe mir mit einem Funkgong / Gartenklingel geholfen. Am Träger unter dem Lüfter im Motorraum
fixiert und der Taster liegt in der Türablage, unauffällig und gut erreichbar löse ich ein DING - DONG oder auch KUCKUCK
aus. Bisher nur positive Reaktionen der Fußgänger & Co.
Ein verstärken der AVAS-Lautstärke, wenn möglich, wäre ja dauerhaft und als Fahrer u.U. vernehmbar in einem Akt der
Selbstkasteiung.
Glück Auf,
z.b. in die Suchfunktion Marktplatz eingeben.
Glück Auf,
ich habe eine ähnliche Problematik in unserem Mercedes ( W205 ) mit einem aktivem Subwoofer angegangen.
Der werksseitig Klang ist gut, nur es fehlte ein bisschen Bass. Audison APBX 8AS2 ist die Gerätebezeichnung.
Kosten liegen bei ca. 450Euro plus Montagelohn und Kleinkram, also Gesamt so 600 bis 650 Euro.
Wenn ich nun ein wenig lauter höre ist das Klangbild oberhalb einer bei Benz verfügbaren Burmester Anlage und
bei leiser Musik wird nicht gleich alles vom Bass übertönt. In diesem Fall sogar unsichtbar unter dem Kofferraum verbaut.
Das Gerät hat eine Art "Schnellkupplung" für ein einfaches Entfernen, sofern du beim MX-30 das gesamte Ladevolumen
nutzen möchtest. Reicht dir das Ergebnis nicht aus, dann hast du noch genug Budget um noch die Werkslautsprecher zu tauschen.
Apropos Budget: In einen im März erworbenen First Edition bis zu 3000 Euro für Musik zu stecken ist aus meiner Sicht
ein wirtschaftlicher Unsinn.
Die angesprochene Störung der Elektrik bzw. das defekte Steuergerät war wohl, auch nach Angabe von Sanno, eher nicht durch den Einbau eines Subwoofer verursacht.
Lass uns mal an deiner Entscheidung und dem Ergebnis teilhaben.
Glück Auf,
vielleicht gibst du mal eine Budgetvorgabe und eine Präferenz was die Musikanlage können soll.
Lieber ein Maximum an Klangtreue oder einfach nur basslastige Musik ohne Text ?
Glück Auf,
wird sich wohl nicht sonderlich rechnen.
Hyundai hatte so ca. 1400 Euro Aufpreis für ein Panel aufgerufen, bei einem Ertrag von 200 Watt.
In Deutschland haben wir so jährlich 1500 Sonnenstunden, entspricht bummelige 300kWh oder 2000 Kilometer.
Stelle ich das Auto auf das Parkhausdach und nicht in die Tiefgarage bekomme ich außer Strom für "Umme" auch
einen aufgeheizten Innenraum. Den darf ich dann mit dem "Ummestrom" wieder abkühlen, was von den Freikilometern abgeht.
Sonnenstunden im Norden weniger als im Süden, Großstadt oder Mecklenburg-Vorpommern und und und.....
Ich denke den Aufpreis nicht Wert aber sicherlich toll für´s Gewissen.
Bestimmt habe ich noch Aspekte ausgelassen: z.b. Ladezustanderhaltung bei längeren Standzeiten etc.
Glück Auf,
bitte 2oCean anlegen, dahinter steht die Greenair GmbH aus Zossen auch zusätzlich mit "wirkaufendeinzertifikat".
Wie immer das gelistet werden kann, alle mit eigener HP aber das gleiche Impressum / Inhaber
Für deine Mühen vielen Dank.
Glück Auf,
die Funktion alle Fenster ( ggf. auch das SSD ) elektrisch über Funkschlüssel oder Türschloss zu öffnen, war ab
Ende der 80er ( bei mir z.b. im W124 ) ein nettes Gimmick um die gestaute Wärme schnell aus dem Wagen zu lassen.
Aber im Augenblick haben wir doch wohl den Luxus der Vorklimatisierung, da ist es m.E. entbehrlich.