Beiträge von hjg48

    Fahrgeräusch-Abschaltung habe ich gerade gemacht. Schön leise. Entgegen der Anleitung zweimal den Startknopf drücken.

    Moin Mike,

    und wurde das Update für das TCU (Serviceaktion AL039A) schon durchgeführt????

    Ist doch überall so das der bürokratische Aufwand alles übersteigt.


    na da ist doch alles schick wenn es bezahlt wird.
    kann mich auch nicht entsinnen mal bei nem ex verbrenner irgendein Update bekommen zu haben. Wozu auch, lief ja alles.

    Dann sollte man in Zukunft keine unfertigen Fahrzeuge ausliefern und dann den Beta Test am Käufer durchführen. Was ergo natürlich nicht möglich ist weil viel zu viel Technik drin steckt aber dann will ich auch nicht jedesmal betteln und nachfragen müssen.


    die Update Fähigkeit war mit ein kaufargument für mich weil ich das an sich toll finde an der e Mobilität.

    Moin Kinetixzz

    echt sorry, aber wenn Kunden keinen direkten Einblick in eine Abhandlung haben, sollten sie auch keine Kommentare

    dazu abgeben!

    Laut meinem sfMH hat Mazda zwar ein sehr gut aufbereitetes Garantieabrechnungsprogramm.

    Aber die Vorgabezeiten sind "sehr" knapp bemessen, wenn man den ganzen Zeitaufwand für Annahme, Reparatur/Update

    und Abwicklung des GA-Antrags addiert, dann wird/kann es keinesfalls mehr kostendeckend sein.

    Und wenn wir Kunden dem Mechi dann noch über die Schulter gucken und unsere Weisheiten los werden, dann ...


    Sorry Kinetixx, aber deine Aussage "... sollte man in Zukunft keine unfertigen Fahrzeuge ausliefern und dann den Beta Test am Käufer durchführen", dann haste wenig Ahnung über die heutige Fahrzeugtechnik, den Zeit- und Kostendruck der Hersteller und mehr.

    Guck bitte mal in andere Foren (mt), dann kannste lesen, was sich bei allen deutschen Herstellern so alles abspielt.

    Bestes Beispiel ist ja gerade der VW id.3, der ja zu Beginn mit völlig unfertiger Software ausgeliefert wurde.

    Und derzeit Schritt für Schritt auf einen derzeitigen SW-Stand upgedatetet werden, Dauer angeblich 1 Tag/Fahrzeug,

    und auch nur auf einen Zwischenstand!!!


    Also dürfen wir uns eigentlich nicht beschweren, wenn Mazda erforderliche Verbesserungen und auch Kundenwünsche in kurzer Zeit realisiert.

    Es wird vergütet, aber der bürokratische Aufwand hinterher dauert dafür meist länger als das Update selbst :rolleyes:

    Moin,

    laut meinem sfMH, da darf man Schuster Automobile eigentlich nur beipflichten.

    Besonders wenn dann so manche(r) mit PC und Garantieabwicklung nicht gutfreund sind.


    Also wenn euch euer fMH bei einem vorgegebenen Update auch noch die restliche Steuergeräte prüft und ggf. updatet,

    macht er euch jedes mal auch gleich ein unbezahltes Kundenzufriedenheitsgeschenk!


    Beim MX-30 derzeit (noch) kein Problem, sehr wohl aber bei den Modellen Mazda3 und CX-30, da liegen immer wieder

    neue Updates vor.


    Also werte Mazda-Freunde, bitte denkt dran, euer fMH kann nur vom verdienen leben bzw. überleben!!!

    Bitte nicht gleich so pampig reagieren, er hat es halt nicht sofort verstanden!


    Und meine Werkstatt meinte das Mazda mit ihrem neuen MDARS auch noch nicht benutzerfreundlich ist?

    Moin karmi27

    sorry, aber wollte nicht "pampig" sein, bitte keine Missverständnisse!


    Und wenn der/die Mazda Spezis in den WS das neue MDARS nicht benutzerfreundlich finden, dann liegt es aber nicht an der Software.

    Sondern am Mann, welcher sich (noch) nicht mit einem neuen (deutschen) System angefreundet hat!

    Nur Übung und wollen macht einen Spezialisten. Oder???

    Ich sehe gerade das die Formulierung etwas komisch ist, ich meinte wenn man das Ding an die OBD-Buchse schließt, ob er dann automatisch alles aktualisiert ...

    Siehe karmi!

    Nein, man (SpezialistIn) muss schon auch die entsprechend aufgelisteten Steuergeräte "auswählen" dann freigeben,

    zugreifen um diese upzudaten.

    Automatisch geht danach nur das Update, und zwar ruckzuck.


    Alles klar und verständlich?


    Sorry, karmi war wieder einmal schneller und detaillierter!

    Also die Konfig-Prozedur wäre noch verbesserungsfähig - ... nur so als Vorschlag für den nächsten Softwarestand.


    Ich war selbst in der Softwareentwicklung und frage mich wer denkt sich so eine Prozedur aus, das ist doch zig mal komplizierter als einen Konfigschalter im Menü einzubauen.


    Aber ich bin froh, dass Mazda hier auf die Kunden hört und nacharbeitet - dafür werde ich mich, wenn es denn eingespielt ist und funktioniert auch bei Mazda bedanken, so wie ich die Verbesserung angeregt hatte.

    Moin brizzlbrazzl,

    ja natürlich wäre ein entsprechender Punkt im Mazda Connect möglich, aber damit wären dann auch zusätzlich Kosten für ein Firmware-Update angefallen.

    So aber wird diese "brizzlbrazzl"-Funktion mit einem erforderlichen PCM-Softwareupdate implementiert.

    Alles klar???


    Hoffentlich kann so mancher auch bis fünf zählen und rechts von links unterscheiden?

    Freue mich schon auf die aufkommenden Probleme und Kommentare.


    Kommt Zeit, kommt auch bei Mazda OTA ("over the Air")!

    Aber sicher nur für das Mazda Connect.

    Und dann wahrscheinlich auch nicht ohne Kube.

    Gestern wurde ein Relais (Kosten ca. 15€) getauscht, anschließend bis heute Mittag Funktionsprüfung und Test durchgeführt.

    Moin Andi1909,

    sorry, egal ob der getauschte Teil nur 15 Euro oder 1500 Euro gekostet hat, die brennendste Frage lautet, um welches Bauteil handelt es sich dabei?

    Eine Bitte von etlichen: Bezeichnung bzw. Teilenummer solltest du bei deinem fMH erfragen!


    Jetzt schon "Danke"!

    Das scheint ein allgemeines Problem zu sein.

    Moin First mover,

    echt sorry, aber kein technisches, sondern lediglich ein physikalisches Phänomen!


    Und ... für Leute, die in der Schule einen schlechten Physikunterricht hatten bzw. dann gerade gepennt hatten. Oder?


    Bildung von Kondensat in Scheinwerfer und Leuchten

    Kondenswasser bildet sich, wenn warme, feuchte Luft abkühlt.

    Der Feuchtigkeitsgehalt der Luft hängt von der Temperatur ab.

    Je höher die Temperatur, umso mehr Feuchtigkeit kann in der Luft enthalten sein.

    Wenn die Temperatur der feuchten Luft sinkt (in der Nähe einer kalten Fläche), kann die Luft die Feuchtigkeit nicht mehr halten und ein Teil davon kondensiert zu kleinen Wassertröpfchen.


    Siehe auch:

    Scheinwerfer beschlagen? Das können Sie dagegen unternehmen | WEB.DE