Beiträge von Ro80

    Weil die Batterie beim Laden immer heißer wird und bei 100% bzw. höchster Temperatur die Zellen schneller altern, wenn man nicht bald wieder losfährt. So steht es definitiv im Handbuch bei Tesla und mein KIA EV6 kühlt nach einem Schnell-Ladevorgang sogar schon bei Ladung auf 80% (mehr macht keinen Sinn, weil die letzten 20% zu lange dauern) aktiv den Akku gleich nach dem losfahren. Beim längeren Stehenbleiben wird er aber die Hitze nicht los. Auch hier ist im Handbuch definitiv hingewiesen auf die Vermeidung von Standzeiten bei 100% geladener Batterie.

    Ja, diese Erfahrung habe ich auch gemacht. 90% dürfte unproblematisch sein, man merkt es daran - wie oben beschrieben - dass die Reku voll funktioniert. Ich lade immer auf 90 % und er zeigt 78 km Reichweite an (jetzt, im Sommer, Wintererfahrung habe ich noch nicht). Ich habe bisher einmal den Akku "leergefahren", insgesamt eine Strecke von 107 km, wo dann die Rückfahrt auf der BAB mit 120 km/h der Wankel lief und permanent Strom geliefert hat. Zuhause gelich an die Wallbox. das dürfte aber unproblematisch sein, weil es ja nicht mit leerer Batterie lange gestanden hat. So habe ich jedenfalls die Risikofaktoren verstanden: lange Stehen mit leerer Batterie bzw. zu 100% geladener Batterie sollten vermieden werden.

    Bei mir haben sich nach ca. 2 Wochen und 700 km mit dem neuen Auto alle Vorurteile aufgelöst und ich bin froh, den R-EV gekauft zu haben.


    1. Türen: ich betrachte das Auto als 2-Türer, die haben hinten auch keine Scheiben zum Öffnen und man kommt nur mit Verrenkung um die B-Säule auf die hinteren Sitze. Der MX30 hat keine B-Säule, dafür nach hinten öffenbare Seitenteile, das ist deutlich entspannter als beim reinen 2-Türer


    2. Benzinverbrauch: Ich glaube, die Suggestion, dass der Wagen 680 km Reichweite angibt, verleitet (manchen Testfahrer) dazu, nach leergefahrener Batterie immer weiter mit Benzin zu fahren. Dann ergeben sich tatsächlich hohe Spritverbräuche. Im Alltag mit Kurz- bzw. Pendelstrecken und häufigem Nachladen an der Steckdose pendelt sich das vernünftig ein. Praxisbeispiele hierzu wurden im Forum ja schon mehrfach gebracht.


    3. Geschwindigkeit max 140 km/h: Erst heute war ich wieder auf der BAB, Pendelstrecke 2-mal 15 km. Mit 120 km/h lässt sich wunderbar leben, und der Wankel (sofern im Einsatz) hat noch eine angenehme Geräuschkulisse.


    4. PKW-Verkauf in Deutschland eingestellt: Ich habe das Auto sehr günstig gekauft und werde es behalten, es gibt keinen gleichwertigen Ersatz. Mein Ro80 ist schon 53 Jahre alt geworden, der MX30 R-EV schafft das auch ;))

    Ja, genau: er liegt IMMER bei knapp 5 Litern ohne zusätzlich Strom aus dem Akku, aber wir können mit dem MX30 auch ständig mit ca. 18 kWh/100 km fahren OHNE Benzinverbrauch, wenn wir nur oft genug aufladen, das wären umgerechnet 1,8 Liter/100 km.

    Heute hatte ich nun die erste Ausfahrt mit dem Wankel-MX30. Es ging 125 km rund um das Steinhuder Meer, 1/3 davon Stadtverkehr und der Rest Landstraße mit diversen Ortsdurchfahrten. Teilweise durch die niedersächsische Endmoränenlandschaft hoch und runter und bei üppigen 25 Grad Außentemperatur mit Klimaanlage. Ich bin nur im Normal-Modus gefahren bis auf die letzten ca. 10 km in den Heimatort nach Hause. Ich hatte das Auto auf 81 % aufgeladen und habe die Batterie bis auf 34 % runtergefahren. Dabei ergab sich eine Anzeige von 4,4 ltr/100 Km und 15,0 kWh/100 km.


    Bei 40 % setzte der Wankel erstmalig ein und hatte unterschiedlich, mal bis 46%, mal bis 50 % nachgeladen. Auf der Landstraße mit 100 km/h Tempomat hört und spürt man das Einsetzen des Verbrenners nicht wirklich, alles sehr angenehm. Beim Beschleunigen (ohne Kick-down) wird es lauter, analog zu einem normalen Verbrenner mit direktem Antrieb der Räder. Aber alles angenehm und entschleunigend.

    FAZIT: einen Durchschnittsverbrauch kann man gar nicht angeben, es hängt nur davon ab, wann/wie oft man die Batterie nachlädt. Mein früherer Toyota Auris Vollhybrid lag im Sommer bei knapp 4 und im Winter bei knapp 5 ltr/100 km, aber eben immer gleich. Der REV kann wie ein Instrument unterschiedlich bespielt werden, und das ist sein großer Vorteil.

    Super Auto!

    Moin,

    gestern habe ich mir ein neues Auto gekauft, einen Plug-In-Hybriden mit Kreiskolbenmotor (Mazda MX30 REV Black/Vintage Brown, Außenfarbe Polymetal Gray, Tageszulassung mit 99 km auf dem Tacho, Vollgetankt, Voll-geladen, Zugelassen für 25.000 €).


    In dem Auto können hinten keine Erwachsene sitzen, es ist auf der Autobahn ein Verkehrshindernis, die elektrische Reichweite entspricht der eines durchschnittlichen E-Bikes und der Benzinverbrauch ist bei leerer Batterie aus dem letzten Jahrtausend!


    Aber ich habe mich schon lange nicht mehr so sehr über ein neues Auto gefreut, der MX30 REV ist so herzerfrischend anders, dabei innovativ und hochwertig, vom hervorragendem Fahrvergnügen mal ganz abgesehen.

    Hallo Zusammen,

    ich besitze einen NSU Ro80, bekanntermaßen mit einem 116 PS-Zweischeiben-Wankelmotor ausgestattet. Insofern kann ich etwas mitreden zum Thema Rotationskolbenmotor. Ich überlege, mir für Stadt-und Kurzstreckenfahrten einen Zweitwagen anzuschaffen und bin dankbar für die vielen Hinweise hier im Forum.

    Derzeit findet man Tageszulassungen für die Ausstattung Advantage für rd. 25.000 €! Eigentlich sollte man da gleich zugreifen. Meine Gründe zu zögern sind:

    1. Unpraktisches Türendesign hinten

    2. grottenschlechte Sicht nach schräg hinten (Fahrasfahrer/Fußgänger beim Abbiegen leicht zu übersehen)

    3. Wartungskosten für einen Benzinmotor, der eigentlich nur selten läuft


    Was mir gefällt sind folgende Dinge:

    1. die außerordentlich gute Qualität des Fahrzeuges

    2 eine sehr harmonische Innenausstattung, gute Sitzposition, intuitive Bedienung

    3. das Fahrzeug wird immer vom E-Motor angetrieben, kein Ruckeln und Brummen bei Einsatz des Verbrenners wie im Parallelhybrid

    4. sehr kluges Batteriemanagement, Wankel-Generator kommt bei Kälte eher, sodaß nie die Batterie entladen ist, wenn man im Winter nach Hause kommt und nicht mehr aufladen kann

    5. Das Auto fährt sich einfach total harmonisch


    Zu den diversen Argumenten, die hier gebracht wurden noch folgendes:

    Gerade, weil ich zuhause NICHT laden kann, finde ich den REV praktisch, denn ich kann den Ladezeitpunkt schieben nach Bedarf, weil ich ja mit Wankel immer wieder losfahren kann.

    Hätte ich zuhause eine Wallbox, würde ich ein vollelektrisches Auto mit größerer Batterie kaufen


    P.S. Benzinverbrauch: mein Ro80 verbraucht bei Autobahnfahrt 130 km/h = 13 Liter/100 km, bei 140 = 14, bei 150 = 15 u.s.w. Da sind die 7,5 l/100 km beim Mazda doch kein Thema!


    Wer gibt mir den finalen Grund, nun zu kaufen???