Beiträge von lecomte

    Ich bin nach wie vor überrascht, wie sparsam der Wagen ist, wir haben uns bei einem Verbrauch von rund 14 kwh eingependelt, was ich schon sehr niedrig finde, da der WLTP Wert ja weit drüber liegt.

    Das Iphone muss man aus- und einschalten (Einaustaste und leisertaste solange drücken, bis die Meldung kommt).

    Bei mir gehts jedenfalls wieder, seitdem ich den Neustart gemacht habe.


    Für mich ist die App jetzt aber nicht lebenswichtig, wichtiger wäre, wenn es eine Möglichkeit gäbe, über die App einzustellen bis zu welchem Prozentsatz geladen werden soll.

    Das stimmt sicher, nur was nutzt es wenn das Auto gänzlich unverkäuflich ist. Das befürchte ich beim MX 30 REV.

    Diese Frage habe ich mir vor dem Kauf auch gestellt.

    Meiner Meinung nach ist es aber so wie draine88 es schreibt, dass alles verkäuflich ist, es kommt nur auf den Preis an.


    Speziell der Sektor "billiger Zweitwagen für die Frau die Teilzeit arbeitet" ist ja faktisch nicht mehr vorhanden, da Kleinwagen mittlerweile neu auch schon 20.000 kosten (z.B. Dacia Sandero) und da denke ich mir, wenn es dann relativ junge gebrauchte Stromer zu günstigen Tarifen (5 Jahre - 10.000 Euro) gibt, dass es dafür auch die Käufer geben wird, die für längere Strecken ein Auto haben und nur für Kurzstrecken ein günstiges Auto suchen.


    Falls nicht, dann kann man den Wagen selbst weiter fahren oder bei uns in Österreich kostenlos entsorgen lassen.

    Hallo!


    Habe gerade mein Handy neu gestartet und jetzt wird wieder aktualisiert.

    Das Bild in der App vom Fahrzeug ist jetzt auch ein anderes.

    Vielleicht ist die App hängen geblieben und verbindet sich nicht automatisch, sondern erst nach einem Neustart?

    Hallo.


    Ich finde der Benzinverbrauch ist für so ein schweres Fahrzeug durchaus akzeptabel.

    Klar ist dass andere weniger verbrauchen. Die haben aber auch einen kleineren Akku.

    Naja, mein X3 30e mit 2 Tonnen leer braucht im reinen Hybridbetrieb wenn der Akku leer ist zwischen 5 und 8 Liter Sprit, bei den 8 geht dann im Sportprogramm aber die Post ab das einem Angst und Bang wird.

    Und das ist dann schon eine ganz andere Kategorie von Auto.


    Den X1 30e bin ich über ein Wochenende bei leerem Akku mit 4,5 - 5,5 gefahren, das ist der Wankel schon massiv im Nachteil (vom Öl rede ich jetzt garnicht).


    Aber wenn man das Auto will, führt eh kein Weg daran vorbei, man sollte sich halt vorher überlegen ob er passt und dann ist es auch gut so.

    Deshalb haben wir ihn als BEV ja auch gekauft.

    Hallo!


    Ich möchte das Thema jetzt nochmals wiederbeleben.


    Sollte man einen zusätzlichen Unterbodenschutz anbringen oder reicht das, was von Werk aus vorhanden ist?

    Die letzten 500 km sind wir mit etwa 14 - 14,5 kwh unterwegs und heute bin ich eine Strecke mit 11,1 kwh gefahren, waren etwa 80 km Landstraße.


    Vom Verbrauch her sind wir sehr zufrieden, allerdings fahren wir keine Autobahn und meist unter 100 kmh. Da hat der i3 den wir probegefahren hatte, auch nicht wesentlich weniger verbraucht. Reifendruck übrigens rundum 2,7 Bar.

    Ich sehe das Problem bei den Elektroautos auch in den öffentlichen Ladesäulen und den damit verbundenen Erschwernissen.


    Als ich letztes Jahr meinen X3 30e gekauft habe, hatte ich mich auch mit dem Thema Eletroauto eingehend befasst und mich dann aus den oben beschriebenen Gründen dagegen entschieden. Diese Meinung für ein Hauptauto hat sich bis jetzt nicht geändert.


    Mich schrecken immer noch die Stromkosten an Ladesäulen, die intransparente Abrechnung durch Karten oder Roaminggebühren sowie Gebühren für längeres stehen ab. Das sind glaube ich die Dinge die gelöst werden müssen.

    Es ist schon klar, dass nach Beendigung des Ladevorganges die Ladesäule wieder frei gegeben werden muss, allerdings kann man ja auch nicht erwarten, dass jeder mit einer Stoppuhr rumläuft um permanent zu überwachen bis wann das dann der Fall sein könnte, wenn man bspw. wegen der langen Standzeit Essen geht und die Bestellung oder Bezahlung länger dauert und man dann noch eine über die Rübe bekommt, weil dann vielleicht noch 10 Euro Standgebühr anfallen.


    Und das ist eben das Thema, wenn ich nicht wie beim Verbrenner binnen 3-5 Mintuen volladen kann sondern 20 Minuten plus warten muss. Das kann man doch nicht erwarten, dass die Menschen die ohnehin kurze Lebenszeit mit Warten auf die Karre verplempern.


    Bei unserem MX-30 schauts etwas anders aus, da wir den Wagen rein für Kurz- und Mittelstrecke gekauft haben und uns zuvor mit dem Thema auseinandergesetzt haben. Der sieht vermutlich nicht mal eine Autobahn geschweige denn eine öffentliche Ladesäule, das wird alles mit dem Hauptwagen abgedeckt, wenn es mal weiter geht, doch obige Einschränkungen gelten auch für alle anderen E-Autos, solange die bei -15°C nicht garantiert 600 km weit fahren.


    Wenn das mal der Fall ist, werde ich auf ein E-Auto umsteigen, da mir das Fahren mit dem MX-30 sehr viel Spass bereitet und in Wirklichkeit braucht man auch nicht mehr Leistung.