Bei meinem Mazda 3 von 2018 (oder bei dem 2020er Mazda 2 der Kinder) funktionier(t)en die zuverlässig und reagier(t)en recht früh. Beim MX-30 im Grunde ja auch, aber eben etwas weniger empfindlich. Ich durchforste mal das Menue, ob ich die da tatsächlich empfindlicher einstellen kann (s'Auto ist gerade mit der Frau unterwegs...).
Beiträge von JuHa
-
-
Sie reagiert später als beim alten Mazda 3, ist mir aufgefallen. Aber bisher immer noch früh genug.
-
Es war für mich nötig, da ich die Angaben nicht verstanden habe.
-
Jetzt verstehe ich es, er hat also mit 10,7 kW geladen... nunja. Das ist etwas weit entfernt von 50kW.
-
Das passt doch Alles nicht.
Leistung ist kW (oder in altdeutsch: PS)
Energie is kWh (Leistung über eine bestimme Zeitspanne abrufbar bzw. verbraucht)
Eine Akku hat eine bestimme Menge an Energie (kWh). Wenn wir den Akku aufladen, dann schicken wir eine bestimme Menge an Leistung (kW) über eine bestimmte Menga an Zeit (h) in diesen Akku => kW * h => kWh
Die Angabe kw/h gibt es nicht.
-
Nur zur Klärung: Du hast mit 3,2kW geladen, oder du hast 3,2kWh geladen?
-
Ich habe 19Grad und den Rest auf "Auto" eingestellt, da ist es am Anfang etwas warm (außer ich habe vorgeheizt), aber die Temparatur bleibt dann über die gesamte Fahrzeit ganz angenehm.
-
Diese Karte wird nicht in Ruhe gesucht, sondern unter Zeitdruck hinter der linken Sonnenblende, bzw. hinter der Sonnenblende auf der Fahrerseite. Erst mit dieser Karte weiß das Rettungspersonal, wo sie gefahrlos eine Rettungschere oder -spreizer ansetzen kann. Wenn nicht, löst schon mal eine Airbag aus, oder das Hochvoltkabel wird durchtrennt, mit den entsprechenden negativen Konsequenzen für Personal und Verletzte.
-
Mein Kunsstoff wird mit Dreck und Staub versiegelt, das sollte halten.
-
Wir fahren immer bis ca. 20% leer, und laden dann mit dem Mennekes-Lade-Kabel (3kW) wieder auf 100% voll.