Beiträge von Ferruwerkstatt

    Falls das Fahrzeug dazu noch beim Händler stand und alle paar Stunden aufgeschlossen, vorgeführt und wieder verschlossen wurde, kann die 12 V-Batterie schon mal leer werden. Genauso wenn der Wagen unverschlossen im Ausstellungsraum steht. Dann reicht die kurze Laufzeit des Fahrzeugs nicht, die 12 V-Batterie aus der Hochvoltbatterie nachzuladen.


    Ist nicht viel anders wie bei einem Verbrenner, der immer wieder vorgeführt aber nicht gefahren wird.


    Das Risiko ist also eher gering. Der 12 V-Akku ist allerdings sehr klein und von einfachster Bauart. Man muss noch regelmäßig den Säurestand kontrollieren und Wasser nachfüllen.

    Ich vermute, dass die Ultraschallsensoren mit einer niedrigen Priorität in das System der Assistenten eingebunden sind. Wenn es dann viel zu Überwachen gibt um das Auto rum, kommen die Meldungen der PDC-Sensoren vielleicht nur verzögert durch.


    Ist aber nur so eine wirre Idee von mir.

    Ich habe in einem Fahrzeug eine nachgerüstete Anlage für um die 20 €. Die funktioniert korrekt.


    Man sollte sich schon drauf verlassen können, zumal der Mazda ja Meister der Unübersichtlichkeit ist.

    Ich kann den Eindruck bestätigen. Manchmal fahr ich rückwärts an ein Hindernis heran und das Signal kommt erst mit einem Dauerton für ganz nah dran. Es fängt also nicht mit kurzen Pieptönen an.

    Vorn ist es noch schlimmer, es sei denn an der Ampel fährt man auf einen Meter an den Vordermann ran. Dann quakt es, wenn das Fahrzeug längst steht.

    Ist aber vermutlich nicht immer so.

    Mit einem Verbrauch von 17,6 und einer Reichweite von 220 komme ich auf eine Akkukapazität von 38,7 kWh. Das ist schon einiges mehr als die Werksangabe von 35,5 kWh. Teilweise wird auch nur eine Nettokapazität von 32 kWh angegeben.


    Irgendwas scheint hier nicht zu stimmen.


    Ansonsten stimme ich draine88 zu, dass wohl nur das Ladegerät den Unterschied machen wird.

    Mein alter Mazda 3 hatte ein passives System, das hätte auch gereicht. Keine Ahnung ob mttlerweile passive Systeme verboten sind?

    Bringt kein Geld, weil nur Software.


    Zu meiner Zeit brauchte man gewisse Grundkenntnisse über Kraftfahrzeuge, um am Straßenverkehr teilnehmen zu dürfen. Damals galt es noch WOLKE :) (Wasser, Oel, Luft, Kraftstoff, Elektrik) regelmäßig zu kontrollieren.

    Heute fahren einige wenige Gleichgültige rum und gleichzeitig haben die Lobbyisten dem Gesetzgeber eingeflüstert, dass teure RDCS die Sicherheit verbessern.

    Da würde mich aber schon mal interessieren, wie das technisch funktionieren soll. Gibt es da in der Nähe jeden Rades einen extra Sensor? Habe mich noch nie mit der aufwändigen Technik hinter dieser (unnützen*) Funktion befasst.


    *) meine Meinung

    Wenn man beim MX mal den Kofferraumboden und das Styropor rausnimmt, sieht man, dass der Kofferraum fast doppelt so groß sein könnte. Das Ladegerät könnte locker mit im Motorraum sitzen. Offenbar hatte man keine Lust mehr, das Fahrzeug bei der Raumausnutzung zu optimieren.


    Aber schick ist der doch :)