Beiträge von Mazda-Matze

    Im ähnliche Segment mit ähnlicher Ausstattung bekomme ich einen Peugeot 2008 e oder den Opel e-Mokka, aber mit 4 Türen und rund 300-350Km Reichweite.

    Vergiss es. Wir haben neben dem MX-30 auch einen Opel Mokka-e. Der schafft bei uns im Alltagsbetrieb mit sehr wenigen Autobahnfahrten maximal 250 km, auf Langstrecke eher nur 200 (wenn man mit 100 Prozent im Akku losfährt). Im Winter säuft er im Kurzstrecken-/Pendlerbetrieb wie ein Loch, in der Spitze waren es schon mal rund 40 kWh/100 km. Das liegt daran, dass er bereits bei einstelligen Plusgraden dauernd die Batterie heizt, was sich naturgemäß enorm im Verbrauch niederschlägt.


    Das Fahren macht im Mokka zwar sehr viel Spaß, ACC und Spurhalteassistent etwa sind besser als beim MX-30. Die Software ist allerdings grottig. Man kann keine Ladebegrenzungen einstellen, die App ist sehr rudimentär und funktioniert auch nur sporadisch. Zudem hat er kein 4G an Bord, seit der Abschaltung der 3G-Netze funkt er nur noch im 2G-Netz. Was Größe, Komfort und Qualitätsanmutung betrifft, kann der Mokka dem MX-30 nicht das Wasser reichen,

    Entschuldige bitte... was? In echt jetzt??? Das Kabel einfach durchs Fenster, ohne es anzuschließen und der Mazda checkt, dass er nicht angeschlossen ist? Vorher nicht??? Hexerei!!!

    Exakt. Der Wekstattmeister bezeichnete den Fehler als "Logikumkehr". Der MX-30 interpretiert in diesem Fall "nicht angeschlossen" als "angeschlossen" und eben umgekehrt.

    Ist das hier schon bekannt? Betrifft die neueren Modelle.


    Genau das ist mir vor zwei Wochen passiert, unmittelbar vor der Einfahrt in eine Waschstraße. Der MX-30 meldete, das EV-Ladekabel sei verbunden, die Weiterfahrt nicht möglich. Telefonat mit dem Mazda-Händler ergab, dass das Problem bereits seit einiger Zeit bekannt war und durch ein Software-Update behoben werden kann.


    "Austricksen" lässt sich der MX-30 in diesem speziellen Fehlerfall wie folgt: Typ-2-Ladekabel anstecken und das freie Ende, das normalerweise in die Wallbox/Ladesäule gehört, durchs geöffnete Beifahrerfenster in den Innenraum bugsieren. Der MX-30 "glaubt" dann, er sei nicht mit dem Ladestecker verbunden, und lässt sich anstandslos zur Werkstatt fahren. Update dauerte etwa 15 Minuten.